Zwangsversteigerung

Im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens kann eine Immobilie oder ein Grundstück auf Antrag eines Gläubigers zwangsweise versteigert werden - eine sogenannte Zwangsversteigerung. Das Ziel besteht darin, die Forderungen des Gläubigers durch den Erlös aus der Versteigerung zu befriedigen.

Eine solche Versteigerung kann ausgelöst werden, wenn der Eigentümer seine Schulden nicht begleichen kann und somit in Verzug gerät. Der Gläubiger muss in diesem Fall einen Antrag beim zuständigen Amtsgericht stellen und die Gründe für die Zwangsversteigerung darlegen. Das Gericht prüft daraufhin, ob ein ausreichender Grund für die Versteigerung vorliegt.

Ist dies der Fall, wird ein Gutachter beauftragt, um den Verkehrswert der Immobilie zu ermitteln. Dieser Wert bildet die Grundlage für die Versteigerung. Anschließend wird die Immobilie öffentlich versteigert, entweder vor Ort oder online. Derjenige, der das höchste Gebot abgibt, wird neuer Eigentümer der Immobilie.

Allerdings kann eine Zwangsversteigerung in vielen Fällen auch Nachteile mit sich bringen, sowohl für den ehemaligen Eigentümer als auch für den Käufer. So kann der Verkaufspreis unter dem tatsächlichen Wert der Immobilie liegen und zu finanziellen Verlusten für den Verkäufer führen. Zudem können unentdeckte Mängel oder Belastungen an der Immobilie bestehen, die für den Käufer ein Risiko darstellen.

Zurück zur Übersicht

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Nutzen Sie unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E Mail an info@immobilien-gutachter-braunschweig.de oder rufen Sie uns an: 053142879076

Kontaktformular
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner